CDU Stadtverband Königs Wusterhausen

Die Junge Stimme

zur Kontroverse um die "Kindergrundsicherung" in der Ampel-Koalition

Ich habe dieses Thema ausgesucht um wirklich über die Chancen für Familien zu diskutieren. Die Diskussion über die "Kindergrundsicherung" in Deutschland hat sich zu einem zentralen Streitpunkt innerhalb der Ampel-Koalition entwickelt, da dieses Vorhaben ein grünideologischer Mist ist, schreibe ich darüber. Die Familienministerin Lisa Paus (Grüne) und der Finanzminister Christian Lindner (FDP) stehen hierbei im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Die jüngste Entwicklung zeigt, dass Christian Lindner, unterstützt von der Jungen Union, seine Position vehement verteidigt und Bedenken gegen die "Kindergrundsicherung" äußert.

Johannes Winkel, der Bundesvorsitzende der Jungen Union, äußerte sich in dieser Angelegenheit wie folgt: "Bereits durch das sogenannte 'Bürgergeld' hat die Ampel das Prinzip 'Fördern und Fordern' in großen Teilen aufgegeben. Anreize für Arbeit bestehen immer weniger, was dazu führt, dass trotz Millionen unbesetzter Stellen die Arbeitslosigkeit zunimmt. Mit der Einführung einer sogenannten 'Kindergrundsicherung' soll der Weg in die Transferleistungsgesellschaft fortgesetzt werden. Das wichtigste Kriterium für Zukunftschancen für Kinder ist eine qualitativ gute Bildung. Die unmittelbarste Gelegenheit, diese zu verbessern, sind umfassende Investitionen in die Bildungsinfrastruktur in Deutschland. In Deutschland verlassen 6% der Kinder die Schule ohne jeden Bildungsabschluss. Diese dramatische Entwicklung durch Transferleistungen an die Eltern zu kompensieren, ist nicht nur unrealistisch, sondern vor allem Flucht aus der Verantwortung!"

Die Argumentation der Jungen Union und insbesondere die Bedenken von Christian Lindner gegen die "Kindergrundsicherung" drehen sich um mehrere zentrale Punkte:

  1. Abkehr vom Prinzip "Fördern und Fordern": Die Einführung der "Kindergrundsicherung" wird als ein weiterer Schritt in Richtung einer Transferleistungsgesellschaft betrachtet, in der Anreize zur Arbeitsaufnahme abnehmen.
  2. Mangelnde Investitionen in Bildung: Anstelle von finanziellen Leistungen für Familien fordert die Jungen Union verstärkte Investitionen in die Bildungsinfrastruktur. Eine qualitativ hochwertige Bildung wird als Schlüssel für die Zukunftschancen von Kindern angesehen.
  3. Flucht aus der Verantwortung: Die Kritiker argumentieren, dass die geplante "Kindergrundsicherung" die Verantwortung für Bildung und Zukunftschancen der Kinder auf die Eltern abschiebt, anstatt staatliche Maßnahmen zur Verbesserung der Bildung anzugehen.

Deswegen sollte m.E. kein Quatsch, wie eine Kindergrundsicherung eingeführt, sondern sollten Eltern und deren Kindern gefördert werden, damit diese eine gute Bildung erfahren (ohne Genderwahn und Grünschleimerei) und als erfolgreiche Absolventen die Arbeitswelt bereichern.

 

Maurice Fineske - Die Junge Stimme